logo

Kein lästiges Suchen mehr!
24-Stunden-Pflege – Anbieter finden und vergleichen!

  • Über 200 Anbieter vergleichen
  • 3 Top-Angebote erhalten
  • 100% kostenfrei und unverbindlich
503 Anbieter mit
12798 Bewertungen
Images
Images Background

Finden Sie bequem die
 besten Anbieter und Vermittler
der 24-Stunden-Pflege.

Wir wissen, wie belastend die Pflegesituation für Angehörige sein kann. Deshalb übernehmen wir die Suche für Sie! Wir finden die passenden 24-Stunden-Pflege-Anbieter für Ihre Bedürfnisse und in Ihrer Region. Sie erhalten kostenfreie und unverbindliche Angebote und können mühelos den besten Anbieter auswählen.

Ausgewählte Premium-Anbieter der "24h-Pflege"

In der "24-Stunden-Pflege" gibt es über 200 Pflegeanbieter aus Deutschland und Osteuropa. Hier finden Sie eine kleine Auswahl an 24h-Pflegeanbietern. Weitere Anbieter finden Sie auf den folgenden Seiten.

toplogo

Seniorenservice24

Georgstr. 18, 52441 Linnich

0/5
starstarstarstarstar

Nicht bewertet

0 Bewertungen

toplogo

Betreuungswelt GmbH

Schanzenstr. 40, 40549 Düsseldorf

4.8/5
starstarstarstarstar

Sehr gut

349 Bewertungen

toplogo

Sencurina GmbH

Hollerallee 26, 28209 Bremen

4.8/5
starstarstarstarstar

Sehr gut

183 Bewertungen

toplogo

Promedica Plus Franchise GmbH

Limbecker Platz 1, 45127 Essen

Vorteile der “24-Stunden-Pflege” im Überblick

Pflegebedürftige profitieren in vielerlei Hinsicht von der "24-Stunden-Betreuung" im Vergleich zur Unterbringung in einem Pflegeheim oder der Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst. Hier sind die Vorteile auf einen Blick:

Icon

Absolut
individuelle Pflege

Icon

Kostengünstige
Alternative

Icon

Würdevoll im eigenen Zuhause

Icon

Entlastung der
Angehörigen

In 3 Schritten zur Ihrer 24-Stunden-Pflege

Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, beginnen unsere Experten umgehend mit dem Vergleich und finden für Sie die 3 besten Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

1

Vergleich starten

Sie beantworten uns in 2 Minuten ein paar Fragen zu Ihrem Bedarf: Formular

2

3 Angebote erhalten

Wir vergleichen die Anbieter und Sie erhalten bis zu 3 Angebote.

3

Entscheiden & Bewerten

Wählen Sie den gewünschten Anbieter aus und bewerten am Ende dessen Leistung.

Image

“Die Würde des Alters misst sich an der Freiheit, das Leben nach eigenen Bedingungen zu gestalten”

Jetzt vergleichen & sparen

Aktuelle Kundenmeinungen

"Danke! Wir haben durch Ihren Service viel Zeit gespart und eine super Pflegerin für unsere Mama gefunden!"

"Wir haben leider schon viele Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern machen müssen. Jetzt sind wir froh, dass wir nicht mehr hilflos einer Agentur ausgeliefert sind."

"Danke! Monika kümmert sich sehr gut um unsere Oma. Zu wissen, dass sie gut versorgt ist, gibt uns wieder ein bisschen Ruhe.

"Endlich haben wir als Familie kein schlechtes Gewissen mehr. Nun ist Marta für unsere Mama da."

Jetzt Anbieter vergleichen und bis zu 7.200 Euro sparen

Jetzt vergleichen & sparen

Fragen und Antworten

Hier finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zur "24-Stunden-Pflege".

Was versteht man unter "24-Stunden-Pflege"?

Die 24-Stunden-Pflege ist eine Betreuungsform für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, aber in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten. In diesem Modell lebt die Betreuungskraft, meist ohne formale Pflegeausbildung, im Haushalt der pflegebedürftigen Person und übernimmt Aufgaben der Grundpflege sowie Unterstützung im Alltag.

Die Betreuungskräfte bleiben in der Regel 6–7 Wochen beim Patienten und werden anschließend durch eine neue Betreuungskraft ersetzt. Die Organisation erfolgt meist über Vermittlungsagenturen und basiert entweder auf dem Entsendemodell oder einer selbstständigen Tätigkeit.

Welche Leistungen sind in der "24-Stunden-Pflege" enthalten?

Die Betreuungskräfte sind keine examinierten Pflegekräfte, sondern haushaltsnahe Betreuungspersonen. Sie dürfen keine medizinischen Tätigkeiten durchführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Verabreichung von Medikamenten (außer unter Anleitung eines Arztes oder Angehörigen)
  • Wundversorgung und Verbandswechsel
  • Injektionen (z. B. Insulinspritzen)
  • Katheter- und Stomaversorgung
  • Physiotherapeutische Maßnahmen

Stattdessen konzentrieren sich die Betreuungskräfte auf Alltagshilfe:

  • Unterstützung bei der Körperhygiene (waschen, anziehen)
  • Hilfe im Haushalt (kochen, putzen, einkaufen)
  • Gesellschaft leisten und Begleitung zu Terminen
  • Unterstützung bei der Mobilität

Wenn medizinische Pflege notwendig ist, muss zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst beauftragt werden.

Wie schnell erhalte ich eine "24-Stunden-Pflegekraft"?

Die Vermittlung einer passenden 24-Stunden-Pflegekraft dauert in der Regel 3 bis 7 Werktage. Wie schnell es genau geht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa von der aktuellen Verfügbarkeit und der Effizienz der Vermittlungsagentur.

Zu bestimmten Zeiten, wie während der Sommerferien oder rund um Weihnachten, kann es aufgrund geringerer Verfügbarkeit von Pflegekräften zu längeren Wartezeiten kommen. Viele Betreuungskräfte sind in diesen Phasen bereits vergeben oder nehmen sich eine Auszeit.

Wenn es besonders eilig ist, geben Sie dies am besten direkt bei der Anfrage an und nennen Sie den gewünschten Starttermin. So kann die Agentur gezielt nach einer schnellen Lösung für Sie suchen.

Welche Anforderungen gelten für eine "24-Stunden-Pflegekraft"?

Damit eine 24-Stunden-Pflegekraft optimal arbeiten kann, sollten einige grundlegende Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehört ein eigenes, abschließbares Zimmer mit Bett, Schrank und ausreichend Privatsphäre sowie Zugang zu Bad und Küche. Ein Internetzugang wird vorausgesetzt, um die Kommunikation mit der Familie zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist ein respektvoller und fairer Umgang. Eine wertschätzende Zusammenarbeit zwischen der Pflegekraft, der pflegebedürftigen Person und den Angehörigen schafft eine angenehme Atmosphäre. Klare Absprachen, Vertrauen und Rücksicht auf Pausen- und Ruhezeiten tragen dazu bei, dass sich die Betreuungskraft wohlfühlt – denn nur unter guten Arbeitsbedingungen kann eine optimale Pflege gewährleistet werden.

Wie viel Kostet eine osteuropäische Pflegekraft?

Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung hängen von der Qualifikation der Betreuungskraft, ihren Sprachkenntnissen und den individuellen Anforderungen der Familie ab. Im Durchschnitt liegen die monatlichen Ausgaben für Betreuungskräfte aus Osteuropa zwischen 2.100 € und 3.500 €. Zusätzlich können Kosten für die Anreise sowie Zuschläge an Feiertagen anfallen. Kost und Logis werden ebenfalls vom Kunden gestellt. Ein Teil der Kosten kann durch Pflegegeld oder andere Zuschüsse gedeckt werden.

Wie viele Stunden darf eine Betreuungskraft in der "24-Stunden-Pflege" arbeiten?

Der Begriff „24-Stunden-Pflege“ suggeriert, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr arbeitet, doch das ist natürlich nur eine Bezeichnung und nicht die tatsächliche Arbeitszeit. Betreuungskräfte unterliegen normalen Arbeits- und Ruhezeiten.

Bei entsandten Betreuungskräften aus Osteuropa, die über ein ausländisches Unternehmen angestellt sind, gelten die allgemeinen Arbeitszeitregelungen mit klaren Ruhezeiten.

Selbstständige Betreuungskräfte, egal ob aus dem Ausland entsandt oder in Deutschland tätig, können ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten. Dennoch ist es wichtig, dass auch hier auf faire Bedingungen geachtet wird, damit eine langfristig gute Betreuung sichergestellt ist.

Was macht Pflegebund.eu für mich?

Pflegebund.eu ist kein direkter Anbieter von Pflegekräften, sondern ein Vergleichsportal, das Ihnen die zeitaufwendige Suche abnimmt. Wir sorgen dafür, dass Sie schnell und unkompliziert passende Angebote erhalten.

Wie funktioniert das genau?
✔ Wir arbeiten mit über 200 Anbietern zusammen.
✔ Wir finden Unternehmen, die zu Ihren Bedürfnissen passen und in Ihrer Region tätig sind.
✔ Wir übernehmen die Anfrage bei diesen Anbietern und bitten sie, Ihnen ein Angebot zu unterbreiten.

So müssen Sie nicht selbst mühsam recherchieren, sondern erhalten direkt passende Lösungen für Ihre Betreuungssituation – für Sie kostenfrei und unverbindlich.

Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

Sprechen Sie jetzt mit einem unserer Experten.

Avatar

Ilka Wysocki - Leitung Kundenbetreuung

040 - 180 240 916

Mo-Fr: 9:00 Uhr - 19:00 Uhr

Pflegebund Ratgeber: Die neuesten Artikel

Kombinationsleistung

2 April 2025

Die Kombinationsleistung in der Pflege ermöglicht Pflegebedürftigen, Pflegegeld und Pflegesachleistungen nach ihren Bedürfnissen zu kombinieren. Dies bietet mehr Flexibilität in der Pflegegestaltung. Pflegebedürftige können den Anteil des Pflegegeldes selbst wählen. Ein Antrag bei der Pflegekasse ist erforderlich, und die Kostenabrechnung erfolgt direkt mit den Pflegeleistungserbringern. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung der Pflege an individuelle Bedürfnisse und Lebenssituationen.

Pflegeheim / Altenheim

2 April 2025

Ein Pflegeheim, auch als Altenheim oder Seniorenheim bezeichnet, ist eine stationäre Einrichtung, in der ältere Menschen, die aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder altersbedingten Einschränkungen nicht mehr alleine leben können, Betreuung und Pflege in einem häuslichen Umfeld erhalten. Pflegeheime sind spezialisierte Einrichtungen, die rund um die Uhr professionelle Pflege und Unterstützung bieten.

Die Pflegesachleistung

2 April 2025

Wenn Sie professionelle Pflegekräfte zur Unterstützung in Ihrem Zuhause haben, können Sie bei Ihrer Pflegekasse Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen. Die genaue Höhe dieser Leistungen richtet sich nach Ihrem Pflegegrad. Auf pflege.de erfahren Sie, welche Leistungen Sie mit Pflegesachleistungen finanzieren können, wie hoch Ihr Anspruch ist und wie Sie die Pflegesachleistungen beantragen können.

Pflegezusatzversicherung

2 April 2025

Die Pflegezusatzversicherung ist eine wichtige Form der privaten Vorsorge für den Pflegefall. Sie ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und bietet individuelle Absicherungsmöglichkeiten für den Ernstfall. In diesem umfassenden Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Pflegezusatzversicherung, ihre Leistungen, Varianten und wie Sie die passende Police für Ihre Bedürfnisse finden.

Verhinderungspflege

2 April 2025

Pflegende Angehörige leisten eine wertvolle Arbeit, indem sie ihre Liebsten zu Hause betreuen und pflegen. Doch diese Aufgabe kann physisch und emotional sehr anspruchsvoll sein und Pflegende stoßen oft an ihre Belastungsgrenzen. Genau hier kommt die Verhinderungspflege ins Spiel, um diesen Menschen eine dringend benötigte Pause zu verschaffen und die Kontinuität der Pflege sicherzustellen. In diesem Artikel erklären wir, was Verhinderungspflege ist, welche Arten es gibt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, und wie sie finanziert wird.

Das Pflegegeld

2 April 2025

Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung in Deutschland für Pflegebedürftige. Es dient dazu, die Pflegekosten abzudecken und kann flexibel für die Organisation der Pflege verwendet werden. Die Höhe des Pflegegelds hängt vom Pflegegrad ab, der die Schwere der Pflegebedürftigkeit festlegt. Die Beantragung erfolgt über die Pflegekasse nach einer Begutachtung der Pflegebedürftigkeit durch den Medizinischen Dienst (MDK). Pflegegeld kann zur Entlastung der Pflegenden oder zur Finanzierung professioneller Pflegekräfte genutzt werden. Es ist eine wichtige Ressource, um die häusliche Pflege zu ermöglichen und die Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern.

Die Wohnraumanpassung

2 April 2025

Die Pflegeversicherung bietet Unterstützung für Pflegebedürftige, um ihre Wohnsituation an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dabei deckt die Versicherung bestimmte Kosten, die im Zusammenhang mit der Anpassung des Wohnraums entstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Leistungen die Pflegeversicherung in Bezug auf die Wohnraumanpassung bereitstellt und wie Sie davon profitieren können.

Der Medizinische Dienst (MD)

2 April 2025

Der Medizinische Dienst (MD), ehemals bekannt als Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK), ist eine wesentliche Institution im deutschen Gesundheitswesen. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Qualität und Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen sicherzustellen. Der MD begutachtet und bewertet die Pflegebedürftigkeit von Versicherten, unterstützt bei der Einstufung von Pflegegraden und hilft bei der Bereitstellung notwendiger Hilfsmittel für die häusliche Pflege. Darüber hinaus überprüft der MDK ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen auf ihre Qualität. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der Versorgungsqualität und trägt zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in Deutschland bei.

Pflegeunterstützungsgeld

2 April 2025

Das Pflegeunterstützungsgeld ist eine Lohnersatzleistung für erwerbstätige Personen, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder kurzzeitig aus dem Beruf aussteigen, um eine nahestehende Person zu pflegen. Die Berechnung und der Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld können je nach Bundesland unterschiedlich sein, da die Zuständigkeit dafür auf Landesebene liegt.

Stundenweise Seniorenbetreuung

2 April 2025

Die stundenweise Seniorenbetreuung ist eine flexible und individuelle Form der Pflege, die es älteren Menschen ermöglicht, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben und punktuelle Unterstützung und Betreuung zu erhalten. Dieser Artikel beleuchtet die stundenweise Seniorenbetreuung im Detail, von der Definition über die Leistungen bis hin zu den Kosten, der Finanzierung und den häufigsten Fragen.